Samstag, 10. Mai 2025

„INTRO“ => Abschnitt 4a => Die Überführung …

 


In gut zwei Wochen geht es los. Normalerweise schreibe ich an dieser Stelle vor jeder Reise/jedem Reiseabschnitt keine großen Erklärungen, sondern starte gleich mit dem Bericht am Anreisetag, aber da es sich nun schon um die achte Reise zwischen „Prudhoe Bay und Mexiko City“ handelt und der interessierte Leser evtl. den Überblick über die verschiedenen Motorräder (und an welchen Orten diese stehen bzw. standen) verloren hat möchte ich an dieser Stelle noch einmal einen Überblick geben.

Starten wir mit der blauen Kawasaki KLR 650, auch „Lady Blue“ genannt. Die blaue Kawasaki wurde von mir in Anchorage/Alaska im Juni 2018 bei „The Motorcycle Shop“ als gebrauchte Maschine (5.600 Euro incl. neuer Reifen, neuem Kettensatz, Steuer und Zulassung gekauft. Zum Zeitpunkt des Kaufes war sie 9 Jahre alt (Baujahr 2009) und hatte ca. 17.000 km auf dem Tacho. Ab 2019 wurde sie regelmäßig ca. zweimal pro Jahr (mit Ausnahme in den Corona Jahren 2020/2021) von Wolfgang (Wolfgang und ich teilen uns das Motorrad) und mir bewegt, so dass die Maschine im Mai 2024 ca. 75.000 km auf der Uhr hatte. Da zu diesem Zeitpunkt dann auch sämtliche Verschleißteile „runter“ waren und wir dann mindestens 1.000 Dollar hätten investieren müssen, haben wir sie in den USA dann „in gute Hände“ abgegeben. Nun war bzw. ist „Lady Blue“ also Geschichte. Übrig ist nur das Nummernschild welches zuhause an meiner Pinnwand hängt

Die weiße BMW 650 GS Sertao wurde von mir, zusammen mit Ollis BMW 650 GS DAKAR, im Oktober 2019 ab Heidelberg in einem Schiffscontainer nach Orland/Florida verfrachtet. Olli und ich hatten zu diesem Zeitpunkt eine Tour ab Florida geplant. Dann kam Corona (2020/2021), alles wurde anders, und wir kamen zwei Jahre nicht wehr an unsere Maschinen in den USA ran. Nach der Corona Zeit hatte sich mein Reiseplan geändert, so dass ich meine Maschine von Florida nach San Diego/Kalifornien innerhalb der USA transportieren ließ. Ollis Maschine blieb in Orlando/Florida. Im Januar 2022 haben Olli und ich uns dann in Houston getroffen um gemeinsam nach „San Miguel de Allende“ (ca. drei Busstunden von Mexiko City entfernt) zu fahren und die Maschinen dort bei Matthias unterzustellen. Im März 2023 erfolge dann eine zweite Tour ab San Miguel de Allende innerhalb Mexikos. Zwischenzeitlich hatten wir (mit Hilfe von Matthias) die Maschinen nach Mexiko importiert und fuhren mit einem mexikanischen Nummernschild. Im März 2023 haben wir, nach Abwägung der weiteren Tourplanungen, die Maschinen dann direkt in Mexiko verkauft. (das funktionierte aber nur weil die Maschinen importiert waren und ein mexikanisches Nummernschild hatten). Somit war meine BMW 650 GS Sertao nun auch „weg“.

Zu diesem Zeitpunkt hatte ich nun kein Motorrad mehr im Zielgebiet…aber das geht natürlich überhaupt nicht 😊

Im Juni 2023 hatte ich wieder Kontakt zu Andrew von „The Motorcycle Shop“ in Anchorage aufgenommen. Der Euro stand zu diesem Zeitpunkt im Verhältnis zum Dollar für mich ziemlich gut da, so dass ich Ende 2023 dann wieder im Besitz einer neuen, diesmal orangen, Kawasaki KLR 650 war. Das Modell ist in den USA sehr ausgereift und ist eine der günstigsten Maschine der 600er Klasse dort am Markt. Spannend ist, dass zum Zeitpunkt des Kaufs der Neupreis von „Lady orange“ mit ca. 7.000 Euro (incl. Zulassung, Steuer und zusätzlichen Kofferträger/Sturzbügel/ Hauptständer, die Koffer haben wir weiter von „Lady Blue“ übernommen) nur unwesentlich über dem Preis der gebrauchten „Lady Blue“ lag. Im Jahr 2024 habe ich die „Orangene“ dann in Anchorage abgeholt (wieder zusammen mit Olli, der das gleiche Modell in grün gekauft hat) und auf einer ersten Tour bis Whitehorse im Yukon in Kanada bewegt. Dort hatte ich die Kawasaki dann bei Roman abgestellt. Wolfgang, mit dem ich mir „Lady orange“ wieder teile, hat die Kawasaki dann im Herbst 2024 bei Roman abgeholt und die Maschine dann, nach Abschluss seiner Reise, im Oktober 2024 bei unseren bewährten Händler in Vancouver, bei „GA-Checkpoint“, zur Einlagerung abgegeben. Dort steht „Lady orange“ bis zum heutigen Tag…

Nun zurück zum Titel dieses Beitrages…“Die Überführung“.
Ich bin aktuell nur noch im Besitz eines Motorrades (genau genommen nur eines halben Motorrades, da die andere Hälfte Wolfgang gehört) und das steht in Vancouver/Kanada. Da ich aber meine zukünftigen Touren südlicher als Mexiko City fahren möchte, trennen „Lady orange“ und der neue Einstiegspunkt „Mexiko City“ auf direktem Wege nun ca. 4.500 km. Daher werde ich bei meiner nächsten Tour die Kawasaki von Vancouver in Richtung „Mexiko City“ überführen. Welche (natürlich nicht direkte) Strecke ich nehme um dieses Ziel zu erreichen, erfahrt ihr in den nachfolgenden Posts bzw. Tagesinformationen.

Bleibt neugierig!

Sonntag, 13. April 2025

Zusammenfassung...welche Touren bin ich bisher gefahren bzw was ist in Planung ?

 

Es ist an der Zeit mal einen "Strich" drunter zu machen, was für Touren bezüglich des Gesamziels "von Prudhoe Bay nach Feuerland" schon von mir gefahren sind und welche noch offen sind. Das Hauptziel neben der Strecke war ja meinerseits von Anfang an das Ganze in "arbeitnehmerfreundlichen Etappen" durchzuführen. Was mich übrigens von den meisten Panamericana Fahrern unterscheidet. Die meisten fahren das Ganze in einem Stück in ca. 6 - 12 Monaten....die meisten dieser Fahrer sind aber auch Studenten oder Rentner :-)

Wichtig, auch hier, zu wissen das es neben den "Haupttouren" immer wieder zusätzliche Touren gibt die nicht dem Hauptziel dienen die Strecke möglichst schnell zu bewältigen. Diese Zusatztouren sind mit einem zusätzlichen Buchstaben zur Streckenziffer (a/b) zusätzlich benannt. Diese "a/b-Touren" finden sozusagen als zusätzliches "Bonbon" zu den Haupttouren/Hauptabschnitten statt. Insgesamt werden es von Alaska bis Feuerland sieben Abschnitte plus Zusatztouren  einige Zusatztouren ("a/b"-Reisen) mit gesamt ca. 50.000 km verteilt auf ca. 12-14 Touren

Die Aufzählung ist sortiert nach dem Durchführungszeitraum:

Die Kennzeichnung 1 bezieht sich auf Touren die überwiegend in Kanada stattgefunden haben.
Die Kennzeichnung 2 bezieht sich auf Touren die überwiegend in Mexiko stattgefunden haben.
Die Kennzeichnung 3 bezieht sich auf Touren die überwiegend in Alaska stattgefunden haben.
Die Kennzeichnung 4 bezieht sich auf Touren die überwiegend in den USA stattfinden werden.

Die Kennzeichnung 5 bekommen die Touren in Mittelamerika.

Die Kennzeichnung 6 bekommen die Touren die im NORDEN von Südamerika stattfinden.

Die Kennzeichnung 7 bekommen die Touren im SÜDEN von Südamerika stattfinden.


Abschnitt 1 => Anchorage/Alaska - Vancouver/Kanada
=> Mai/Juni 2018 => 4.500 km
=> mit dem Motorrad Kawasaki KLR 650 => erledigt !

Abschnitt 1a => Vancouver - Banff/Jasper -Vancouver
(Rockies, östlicher "Schmetterlingsflügel" von Vancouver)
=> September 2021 => 2.700 km
=> mit dem Motorrad Kawasaki KLR 650=> erledigt !

Abschnitt 2 => San Diego - Houston- Mexiko City
=> Januar 2022 => 3.700 km

=>
mit dem Motorrad BMW 650 GS Sertao=> erledigt !

Abschnitt 3 => Anchorage/Alaska - Prudhoe Bay/Deadhorse
=> Juli 2022 = 3.900 km

=>
mit dem Motorrad Kawasaki KLR 650=> erledigt !

Abschnitt 1b => Whitehorse/Kanada - große Yukontour - Whitehorse/Kanada
=> August 2022 => ca. 3.000 km
=> mit einem gemietetem Wohnmobil=> erledigt !

Abschnitt 2a => San Miguel de Allende /Mexiko - goße Mexiko Rundfahrt im Nordwesten Mexikos (Kupfer Canyon, Baja California) => März 2023 =>  3.700 km
=>
mit dem Motorrad BMW 650 GS Sertao => erledigt !

Abschnitt 4 => Vancouver - San Diego
=> September 2023 => ca. 3.500 Kilometer

=>
mit dem Motorrad Kawasaki KLR 650=> erledigt !

Abschnitt 3a => Anchorage - Inuvik- Whitehorse
=> Juni 2024  => ca. 5.000 Kilometer
=> mit dem Motorrad " Kawasaki NEU" KLR 650 orange" =>erledigt !

Abschnitt 7 => Puerto Natales (Argentinien) - Ushuaia- Santiago de Chile
=> Februar 2025 => ca. 4.200 Kilometer
=> mit dem MIET-Motorrad" (CFmoto 450 MT / Miete) => erledigt !

-------------------------------------------------------------------------------

Abschnitt 4a => Vancouver - Denver
=> Mai 2025 => ca. 3.300 Kilometer
=> mit dem Motorrad Kawasaki KLR 650 (neu: "Lady Orange") => in Planung !

Abschnitt 7a => Santiago de Chile - Arica/Chile
=> Januar 2026 => ca. 4.000 Kilometer
=> mit dem Motorrad "CFmoto 450 MT" => in Planung !




Zwischenstand April 2025:


- gefahrene Kilometer bisher: ca. 34.000 km während 8 verschiedener Touren/Abschnitte
(davon 27.000 km mit dem Motorrad und 3.000 km im Wohnmobil)